Hey Genderella® Community! Heute ist der 6. April, ein ganz besonderer Tag: der Internationale Tag der Asexualität! Vielleicht hast du schon davon gehört, vielleicht ist das Thema aber auch noch neu für dich. Egal wo du stehst, dieser Guide soll dir helfen, Asexualität besser zu verstehen, mit einigen Mythen aufzuräumen und die unglaubliche Vielfalt innerhalb des asexuellen Spektrums zu feiern.
Das A im LGBTQIA+
Asexualität ist ein wichtiger Teil der LGBTQIA+ Community. Das "A" steht hier nicht nur für Asexuell, sondern oft auch für Aromantisch(wenig oder keine romantische Anziehung), Agender(keine oder eine neutrale Geschlechtsidentität) und Ally(Verbündete). [1]
Was ist eigentlich Asexualität? Ein Guide für Einsteiger*innen:
Asexualität ist eine sexuelle Orientierung, bei der eine Person wenig oder kein sexuelles Verlangen oder sexuelle Anziehung zu anderen empfindet. [2] Aber Achtung, das ist erst der Anfang! Das asexuelle Spektrum ist riesig und vielfältig. Es gibt nicht die eine "richtige" Art, asexuell zu sein.
Die Vielfalt des asexuellen Spektrums: [3]
- Manche asexuelle Menschen haben gar kein sexuelles Verlangen.
- Andere erleben sexuelles Verlangen, richten es aber nicht auf andere Personen.
- Wieder andere identifizieren sich als gray-asexuell, was bedeutet, dass sie nur unter bestimmten Umständen oder sehr selten sexuelle Anziehung verspüren.
- Es gibt auch demisexuelle Menschen, die sexuelle Anziehung erst entwickeln, wenn eine tiefe emotionale Verbindung besteht.